312 Teams radelten mit beim Düsseldorfer Stadtradeln, die besten wurden jetzt im Rathaus ausgezeichnet.
Die 20 erfolgreichsten von insgesamt 312 Teams beim Düsseldorfer Stadtradeln 2025 wurden Ende Oktober mit einer Urkunde ausgezeichnet. Auf Platz 1: die Henkel Rad-Löwen! Die 410 Teammitglieder erradelten zusammen 85.924 Radkilometer!
Knapp sechs Wochen nach dem Kilometersammeln vom 1. bis 21. September 2025 fanden sich geladene Delegationen der Radlerteams im Rathaus ein. Jochen Kral, Dezernent für Mobilität und Umwelt, ehrte am 29. Oktober 2025 im Jan-Wellem-Saal in Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die Siegerteams für ihre Leistungen. Doch der Dank gilt allen 7.122 Radfahrerinnen und Radfahrern, die sich in diesem Jahr am Düsseldorfer Stadtradeln beteiligt gaben. Das Ergebnis ist beeindruckend: 1.382.100 Radkilometer für den Klimaschutz!
„Beim Stadtradeln erleben die Teilnehmenden, dass Klimaschutz und nachhaltige Mobilität mit dem Rad auch im Alltag funktionieren und Spaß machen“, hob Jochen Kral die Grundidee des Wettbewerbs hervor. „Gleichzeitig wurden dabei allein in Düsseldorf - rein rechnerisch - 227 Tonnen Kohlendioxid vermieden.“

Alle Preisträger des Stadtradelns 2025 im Jan-Wellem-Saal des Rathauses, rechts die Delegation der Henkel Rad-Löwen in ihren Team-Shirts. Fotos: Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat zum zwölften Mal am bundesweiten Wettbewerb für Radverkehr und Klimaschutz teilgenommen – aber zum ersten Mal zusammen mit ihrer Partnerstadt Chemnitz. Dort traten 3.652 Aktive in die Pedale und sammelten 705.741 Kilometer. Umgerechnet auf die Zahl der Aktiven liegen Düsseldorf und Chemnitz erstaunlich nahe beieinander. Jeder Stadtradeln-Aktive aus Düsseldorf fuhr im Schnitt 194,1 Kilometer, jeder Aktive aus Chemnitz 193,2 Kilometer. Gezählt werden alle Wege: inner- und außerhalb von Düsseldorf sowie Deutschland, auf dem Arbeits- oder Schulweg, beim Einkaufen oder in der Freizeit.
 
     