Suchen |
Intern | Freitag, Oktober 03, 2025
Domstadt Havelberg und Untere Havel

In Erwartung, dass wir auch in diesem Spätsommer einen schönen Reisetag verbringen können, war in diesem Jahr die Domstadt Havelberg und das Naturschutzgebiet „Untere Havel“ das Reiseziel der Gruppe „Produktion Genthin“.

Petrus enttäuschte uns nicht und so konnte unsere Gruppe die Domstadt Havelberg und die reizvolle, wunderschöne und ruhige untere Havellandschaft genießen.

Dazu gab es interessante Erläuterungen von der Reiseleitung der Schifffahrt sowohl zur geschichtlichen Entwicklung der Stadt und Region, als auch zum Ausbau der Havel, dem vorhandenen Binnendelta des Flusses mit einer interessanten Tier- und Wasservögelwelt, zur Einbindung verschiedener Zuflüsse und zur spezifischen Regulierung der Wasserstände der Havel durch ein Wehr und mehrere Havelpolder für den Schiffsverkehr und die Bewohner, denn das Elbehochwasser in den zurückliegenden Jahren betraf und beunruhigte auch dieses Gebiet.

Havelberg ist eine über 1000-jährige kleine Stadt mit großer Vergangenheit. Erstmalig wurde im Jahre 948 das Bistum Havelberg urkundlich erwähnt.

Es war die Zeit der deutschen Ostexpansion und den Auseinandersetzungen mit den Slawen.

Neben Ackerbau, Handwerk, Viehzucht und Fischereiwesen entwickelte sich im Mittelalter der Schiffbau zu einem tragenden Wirtschaftszweig.

Der Dom St. Marien wurde Mitte des 12. Jahrhunderts von Mönchen des Prämonstratenserordens erbaut.

Nach einem gemeinsamen und gemütlichen Mittagessen, guten Gesprächen u.a.m., ging es dann wieder zurück zum Bus, der uns wohlbehalten zurück nach Genthin fuhr.

Gerd Strozinsky
Gruppenkontakter

Diese Webseite verwendet Cookies um wichtige Funktionen auszuführen. Mit Nutzung dieses Webangebotes erklären Sie sich einverstanden, dass nur funktionale Cookies Anwendung finden.
Über Cookies & Datenschutz Ok