Wehrhahn-Linie und Ständehauspark: Dirk Mews regt an zu neuen Perspektiven
Kunst im öffentlichen Raum: Im Vorbeigehen wird sie oft kaum wahrgenommen, die meisten Passanten haben es eilig oder sind mit dem Kopf schon bei ihren nächsten Aufgaben und Verpflichtungen. Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen und die Werke auf sich wirken zu lassen – zum Beispiel bei der Kunstführung „Wehrhahn-Linie und Ständehauspark“ mit dem Henkel-Ausbilder und passionierten Stadtführer Dirk Mews.
Zwei Termine stehen zur Auswahl für diesen außergewöhnlichen Kunstparcours:
- Dienstag, 29. April, und Donnerstag, 8. Mai – jeweils um 15.45!
- Treffpunkt: in Düsseldorf vor der Brauerei Frankenheim, Wielandstraße 12-14
Vom Treffpunkt aus sind es nur wenige Schritte bis zur U-Bahn-Station „Pempelforter Straße“. Mit der Rolltreppe geht es runter zum ersten Kunsterlebnis der Tour: Die unterirdischen Stationen der 2016 eröffneten „Wehrhahn-Linie“ wurden von Künstler:innen gestaltet und gemeinsam mit den Ingenieur:innen realisiert. Jede Station hat einen individuellen Charakter, der malerische, skulpturale, interaktive, klangliche oder geometrische Qualitäten aufweist. Das findet internationale Beachtung und Anerkennung: Die New York Times beispielsweise feierte die Wehrhahn-Linie als "Art and Magic in a German Metro“.
Dirk Mews erläutert das künstlerische Gesamtkonzept der Wehrhahn-Linie und führt die Teilnehmer:innen an den einzelnen Stationen zu interessanten Beispielen der Gestaltung.
An der Station „Graf-Adolf-Platz“ kehrt die Gruppe ans Tageslicht zurück und spaziert in den nur wenige Meter entfernten Ständehauspark. Ein Kunstwerk fällt dort sofort ins Auge: die Brunnenplastik „Vater Rhein und seine Töchter“, eine Allegorie des Rheins, die von den Bildhauern Karl Janssen und Josef Tüshaus geschaffen und 1897 enthüllt wurde. Nicht ganz so monumental, aber durchaus signifikant sind die Skulpturen neueren Datums: Im Park sind mehrere Arbeiten namhafter zeitgenössischer Künstler zu sehen. Auch hierzu hält Dirk Mews viele interessante Informationen bereit, die neue Perspektiven beim Blick auf die Kunst bieten.
Bitte beachten: Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und Überweisung des Kostenbeitrags möglich!
- Kontakt: Frauke Wimmer, GdHP-Koordinatorin für Reisen und Ausflüge
- Telefon: 0211 – 7 48 92 75
- Kostenbeitrag: 12,00 € pro Person (ÖPNV-Ticket inkludiert)
- Überweisung erforderlich auf das Konto: Frauke Wimmer, Postbank Köln, IBAN DE 72 3701 0050 0324 3965 05.