Suchen |
Intern | Dienstag, Mai 06, 2025
Intensiver Austausch beim Gruppenkontakter:innen-Treffen 2025

Rund 200 Teilnehmende nahmen die Gelegenheit wahr, um sich am 13. und 14. März gemeinsam mit dem Vorstand der GdHP und hochkarätigen Repräsentant:innen der Trägerunternehmen auszutauschen. Der Vorsitzende Heinrich Rositzka führte durch die Veranstaltung und eröffnete mit einem Dank an die Versammelten: „Wir wollen mit euch zusammen die Zukunft der GdHP gestalten. Ihr seid der Motor unserer Gemeinschaft – ohne euch würde die GdHP nicht funktionieren. Danke an euch alle für euren Einsatz.“

Unter der Überschrift „Rückblick, Aktuelles und Ausblick der GdHP“ gab er ein kompaktes Update. Themen waren unter anderem die Mitgliederwerbung, der Workshop für Kontakter:innen und Stellvertreter:innen, das Regio-Treffen West 2024 und die Ausstellung „Kreative Generationen 2024“. Als Nachfolger des verstorbenen Vorstandsmitglieds Lutz Zehm wurde Wolfgang Schultz vorgestellt. Weiterhin berichtete Heinrich von der vorausgegangenen Delegiertenversammlung, auf der der Vorstand entlastet und das derzeitige Team der Rechnungsprüfer wiedergewählt wurde.

Es folgten interessante Vorträge zu verschiedenen Themen. Lutz Justus, für BASF Personal Care & Nutrition im Beirat der GdHP, berichtete aus dem Trägerunternehmen. Niklas Schmitz stellte als Projektleiter den neuen Multi Purpose Reactor zur Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Öl-Emulsionen vor.

Im Anschluss präsentierte Regina Neumann, Leiterin der Sozialen Dienste bei Henkel und vom Unternehmen entsandtes Vorstandsmitglied der GdHP, ein neues Konzept für den Helferkreis, das sie gemeinsam mit der GdHP-Sozialberaterin Gabi Eggert und der Wissenschaftlerin Elisabeth Bubolz-Lutz erarbeitet hat.

Birgit Helten-Kindlein überbrachte Glückwünsche des Henkel-Betriebsrats zum 30-jährigen Bestehen der GdHP und dankte allen GdHP-Aktiven, „die sich engagieren, denen Gemeinschaft wichtig ist, die sich füreinander einsetzen.“ Aus Sicht der Arbeitnehmervertretung stellte sie aktuelle Themen und wichtige Vereinbarungen des vergangenen Jahres vor.

Am nächsten Morgen begrüßte Heinrich als erste Rednerin Dr. Simone Bagel-Trah. Die Vorsitzende des Gesellschafterausschusses und des Aufsichtsrats fühlte sich sichtlich wohl in der großen Runde: „Ich bin immer gerne bei Ihnen – die Atmosphäre hier ist schön. Es gibt viele gute Erinnerungen an die Vergangenheit, aber immer auch Aufbruchsstimmung und den Blick nach vorne. Das lädt zum Dialog ein.“ Ihr Vortrag bot den Versammelten spannende Einblicke, und der anschließende ausführliche Austausch war sicherlich ein Highlight des diesjährigen Treffens.

Dann stellte Oliver Wilhelms, Leiter des Henkel-Personalmanagements und Arbeitsrechts Deutschland und Schweiz sowie Vorsitzender des GdHP-Beirats, den Gruppenkontakter:innen die HR-Prioritäten bei Henkel vor.

Zu einer Reise von Standort zu Standort lud Dr. Daniel Kleine, President Henkel Deutschland und Beiratsmitglied der GdHP, das Auditorium ein.

Martina Baptist, Leiterin Altersversorgung, Vorsorge und Benefits – und ebenfalls vom Unternehmen entsandtes Vorstandsmitglied – gab die Bühne frei für ihre Mitarbeiterinnen Stefanie Sawusch, Katarina Kratzsch, Claudia Wagner und Jule Bahr aus dem Team Pensioner Care & Provision Insurance, die über ihre Arbeit berichteten.

Schließlich beendete Maria Dominguez Parra aus dem Team Global Corporate Citizenship das Vortragsprogramm. Sie stellte die vielfältigen Aktivitäten und Förderungen im Rahmen des Corporate Citizenship von Henkel vor und legte dabei einen Schwerpunkt auf die MIT-Initiative. Sie lud ausdrücklich dazu ein, MIT-Anträge zu stellen. Das Formular ist auf der GdHP-Webseite abrufbar.

Zum Abschluss – und aus guter Tradition – wurden langjährige Gruppenkontakter:innen geehrt. Darunter Sigrid Tappe und, in Abwesenheit, Dieter Dörne, die ihr Amt bereits seit 30 Jahren ausüben. Eine weitere Ehrung galt Christel Fehlberg, Gudrun Hoth, Elke Loth, Gudrun Meinecke, Christa Wolf und Ida Zelmanski. Sie haben seit 2020 den Betrieb des Waschmittel-Museums in Genthin ehrenamtlich geführt. Oliver Wilhelms dankte ihnen dafür im Namen von Henkel und überreichte jeweils eine Urkunde sowie einen Präsentkorb.

So endeten zwei intensive und launige Tage des Austauschs und des Dialogs. Heinrich schloss die Versammlung mit dem Wunsch: „Auf dass wir uns hier im nächsten Jahr alle wiedersehen.“